Besondere Highlights des BSZ Riesa sind unsere Projekte

Junge Poeten begeistern mit ihren Texten beim

1. Riesaer Schul-Poetry-Slam

in der Trinitatiskirche Riesa

Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und des Christlichen Gymnasiums „Rudolf Stempel“ traten am vergangenen Samstag in einem Poetry-Slam-Wettbewerb gegeneinander an. Bei dem modernen Dichterwettstreit werden selbstgeschriebene Texte vor Publikum vorgetragen. Dieses vergibt anschließend Punkte für die besten Beiträge.

 

Inhaltlich ging es am Samstag um alles: „Leben-Sterben-Tod“ lautete das Thema des Slams, und so gaben die jungen Dichterinnen und Dichter auch alles und schickten das Publikum durch ein Wechselbad der Gefühle. Humoristische Auseinandersetzungen mit dem Thema Sterben und Tod reihten sich ein neben sehr persönlichen und ergreifenden Texten zum Umgang mit Schmerz, Trauer und Verlust und solchen, die das Publikum mit der Frage konfrontierten, was es eigentlich heißt, richtig zu leben oder richtig gelebt zu haben.

Die Texte entstanden im Rahmen eines zweitägigen Poetry-Slam-Workshops Mitte Oktober, bei dem die Schülerinnen und Schüler von Pfarrer Tim Dornblüth Impulse für das kreative Schreiben erhielten. Dornblüth, der selbst auch als Slam-Poet in Erscheinung tritt, moderierte die Veranstaltung am Samstag und trug zur Einstimmung des Publikums zu Beginn auch selbst einen Text, außerhalb der Wertung, vor.

 

Der Blick auf die Punktetafel offenbarte am Ende ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die ersten Plätze, den Lilly Börner, Jette Voigt und Fynn Güldner vom BSZ für sich entschieden. Sie gewannen nicht nur eine Packung Riesaer Nudeln, ihre Texte werden am 18.11.2023 im Rahmen der Veranstaltung „Musik und Texte von Leben, Sterben und Tod – Eine Collage“ erneut in der Trinitatiskirche zu hören sein. Das Konzert unter der Leitung von Sebastian-Schwarze-Wunderlich beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt kostet 15 Euro, Schülerinnen und Schüler erhalten gegen Vorlage ihres Schülerausweises freien Eintritt.

70 Jahre Europäischer Wettbewerb – wir waren dabei!

An dem diesjährigen Wettbewerb, der unter dem Motto Europäisch gleich bunt stand, beteiligten sich insgesamt 70000 Schüler. Bettina Stark-Schwatzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, betont in Ihrem Dankeswort an alle Teilnehmer, dass Vielfalt Frieden und Freiheit brauche. Wenn wir ein buntes Europa und seine Werte – Demokratie, Offenheit, Toleranz – weiterhin leben wollen, dann müssten wir auch bereit sein, die europäische Idee zu verteidigen.

 

Auch unsere Schule widmete sich den Themen des diesjährigen Wettbewerbes und damit dem europäischen Gedanken. Einige der Beiträge wurden mit einem Landes- bzw. Bundespreis ausgezeichnet. Um diese entgegenzunehmen, fuhren wir nach Zwickau. Die Preisverleihung fand in festlichem Rahmen im Rathaus statt.

Einen Bundespreis erhielt Cora Schmidt (BG 20). Toni Pfennig, Leif Tillmann Landsgesell (beide BG 20), Edgar Löwe sowie Jette Voigt (BG 21) gehörten zu den glücklichen Gewinnern eines Landespreises.

 

Im Anschluss konnten sich unsere Künstler an einem reichhaltigen Buffet stärken, bevor es zurück nach Riesa ging.

 

Vielen Dank an alle Teilnehmer und weiterhin viel Freude und Erfolg bei der kreativen Arbeit!

Die Welt von oben - Exkursion zur Segelwiese Canitz

Am 25.08.23 lernten die Schüler der FO22TW die Segelwiese Canitz kennen.  Dies war möglich, weil Vincent Hanitzsch, Schüler der FOS, dort passionierter Segelflieger ist. Zusammen mit Uwe Pohl, Oliver Scholz und Lutz Scholz organisierte er einen unvergesslichen Tag für seine Mitschüler.

 

In diesem Rahmen erfuhren die Schüler während einer kleinen Führung durch den Bestand an Segelflugzeugen und einem geschichtlichen Exkurs zu den Anfängen der Segelflugwiese, der weit in die Zeit der DDR zurückführte, welche Bedeutung die Segelwiese Canitz seit langer Zeit im Raum Riesa hat.

 

Viele waren begeistert und riefen: „War das geil!“